Wichtig ist, dass Patienten/Rehabilitanden mit einem Schlaganfall schnellstmöglich in eine für diese Erkrankung spezialisierte Einrichtung eingewiesen werden. Eine besondere Behandlungsform, die sogenannte „Lysetherapie“ (Auflösung von Blutgerinnseln in Gefäßen im Gehirn), kommt in der Regel nur für Patienten/Rehabilitanden in Frage, die die BDH-Klinik innerhalb von drei Stunden erreichen.
Mit hohem personellen und technischem Aufwand werden Schlaganfallpatienten in der Akutphase umfassend betreut. Wichtige Ziele sind die Akuttherapie, die Klärung der Schlaganfallursache, die Sekundärprävention und die Vermeidung bzw. adäquate Behandlung potenzieller Komplikationen. Bereits am ersten Behandlungstag beginnt auf der Stroke Unit die individuell abgestimmte Rehabilitation.
Zur Optimierung der medizinischen Betreuung ist es notwendig, die meisten diagnostischen Schritte auf der Stroke Unit selber durchzuführen. Die Stroke Unit der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf verfügt über die apparative Ausstattung für alle neurosonologischen und echokardiografischen Diagnoseverfahren.
Die Behandlung der Patienten/Rehabilitanden auf der Stroke Unit erfolgt nach hausinternen Standards, die sich selbstverständlich an den Leitlinien der DGN und den Empfehlungen der EUSI orientieren. Damit der Leistungsanspruch an die Stroke Unit erfüllt werden kann, ist ein engagiertes, multiprofessionelles Team aus Pflegerinnen und Pflegern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialarbeitern und Ärzten vorhanden.
Nach der Akutbehandlung kann die weitere Rehabilitation (z. B. Anschlussheilbehandlung) in unserer Einrichtung erfolgen, und zwar nahtlos (d. h. ohne Wartezeiten) und übergreifend. Dies hat für die Patienten/Rehabilitanden viele Vorteile: Sie erhalten die Behandlung von der Akutphase auf der Stroke Unit bis hin zur vollständigen Rehabilitation aus einer Hand. Ein solches phasenübergreifendes und integriertes Modell der Schlaganfallbehandlung sucht in Deutschland seinesgleichen.