Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns

Qualitätsmanagement

Verantwortung am Menschen

Das Qualitätsmanagement (QM) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf ist auf eine größtmögliche Zufriedenheit der Patienten und Rehabilitanden sowie der Mitarbeitenden ausgerichtet. Patienten, Rehabilitanden und Angehörige haben die Möglichkeit, Anregungen und Kritik zu äußern und somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Qualität zu leisten. Auch Lob wird durch das QM an die entsprechenden Bereiche weitergeleitet und statistisch erfasst. Ebenso bringen sich die Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aktiv in allen Bereichen des Hauses mit ein. Informationen über die Arbeit der Qualitätszirkel entnimmt man klinikintern dem Intranet. Die Erweiterte Klinikleitung koordiniert die Qualitätszirkelarbeit und legt Ziele für die Einrichtung fest. Diesem Gremium gehören die Klinik-, Pflegedienst- und Therapieleitung an, zusätzliche Teilnehmer an den Sitzungen der Erweiterten Klinikleitung sind der Leitende Oberarzt und die QMB. Verantwortlich für das QM zeichnet die Klinikleitung.

Im Rahmen der Qualitätszirkelarbeit und des strukturierten betrieblichen Ideenmanagements ist die Klinikleitung in Prozesse und Veränderungen verantwortlich eingebunden.

Alle in unserer Einrichtung erstellten Dokumente und Informationsmaterialien sowie die Internetpräsenz werden regelmäßig auf Aktualität geprüft und bei Bedarf überarbeitet.

Aufgabe des QM ist zusätzlich die Öffentlichkeitsarbeit. Auftritte auf der Homepage, bei Instagram, Facebook und LinkedIn werden durch das QM erarbeitet. Bei der professionellen Umsetzung genießen wir seit vielen vertrauensvollen Jahren die Unterstützung der Firma ravi-Design. Nach Abstimmung mit der Klinikleitung gehen Texte, Plakate, Kampagnen etc. online.
Auch klinikübergreifend arbeitet das QM in Kooperation mit dem Träger und allen anderen BDH-Kliniken. So entstehen aus allen Kliniken zusammengeführt Texte für das BDH-Magazin und auf der Homepage des Trägers über gemeinsame Veranstaltungen, Presseauftritte und Ähnliches.

Das QM ist auch mit Projekten im Rahmen des Risikomanagements beauftragt. Risiken für Patienten, Rehabilitanden und Mitarbeitende zu identifizieren sind genauso Bestandteil der Arbeit des QM wie die Analyse und Bewertung der Risiken und schließlich deren Bewältigung in Absprache mit der Klinikleitung und in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden verschiedener Bereiche der Klinik.

Für die Organisation und Durchführung von Zertifizierungen bzw. Re-Zertifizierungen der gesamten Klinik durch KTQ oder unserer Stroke Unit und unserer Beatmungseinheit ist das QM zuständig. Hierbei bindet das QM alle Mitarbeitenden mit ein, um sie zu informieren und als Beteiligte im Team vorzubereiten, damit sie prägnant ihre kompetente Arbeit vorstellen können.
Logo Stroke Unit
Zertifizierung nach KTQ
EQR - Exzellente Qualität in der Rehabilitation
Zertifiziert als Zentrum für Beatmungsentwöhnung
BDH-leitgedanken
Das Team des Qualitätsmanagements

KTQ-Rezertifizierung

Nach dem großen Erfolg der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf bei der KTQ-Rezertifizierung 2024 wurde dem Team des Qualitätsmanagements, bestehend aus Ilona Wesner, Steffi Tümpel und Patrick Jetter (v.l.n.r.), das Zertifikat übergeben.

Mit beeindruckenden 91,5 % der maximalen Punktzahl haben wir bereits zum siebten Mal in Folge das begehrte KTQ-Zertifikat erlangt. Damit nehmen wir den Spitzenplatz unter allen KTQ-zertifizierten Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland ein!

Von den Visitatoren besonders hervorgehoben wurden unsere hohen Standards in Pflege, Therapie und Medizin, unsere motivierten Mitarbeitenden, die flachen Hierarchien sowie unser Notfallmanagement, die IT-Strategie und die kontinuierliche Entwicklung unserer Führungskräfte. Großes Lob galt auch dem Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der Medizinischen Hochschule Hannover, das unsere Behandlungen wissenschaftlich fundiert.

Ein herzliches Dankeschön an unser engagiertes Team – dieser Erfolg wäre ohne den unermüdlichen Einsatz nicht möglich gewesen!

Im Detail

Ansprechpersonen

Ihr Qualitäts- und Risikomanagement-Team

Weitere Themen in diesem Bereich