QZ 3
Der QZ 3 befasst sich mit der Infrastruktur unserer Einrichtung. Die ex- und internen Beschilderungen, die systematisch mit Farben und Piktogrammen versehen sind, werden, wie auch die Fototafeln der Abteilungen und Stationen, fortlaufend aktualisiert.
Auch bei der Neugestaltung und Renovierung der Rehabilitandenzimmer in Haus 1 und dem Austausch der Vorhänge im Raum Weserblick war der QZ 3 maßgeblich beteiligt.
Durch die Gestaltung von Gebäudebereichen ermöglichen wir unseren Patienten/Rehabilitanden und Besuchern eine bessere Orientierung, z. B. durch großformatige Blumenmotive in den Stationsbereichen, die sich an den Türschildern wiederfinden.
Der QZ 3 ist auch weiterhin für das Anbringen von zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen und behindertengerechten Hilfsmitteln für eine barrierefreiere Fortbewegung im gesamten Klinikbereich gemeinsam mit der Abteilung Instandhaltung zuständig.
Das Konzept zur Aufnahme von Patienten und Rehabilitanden durch externe Rettungs- und Transportdienste wurde unter Mitwirkung des QZ 3 vereinfacht und mit Hilfe einer externen Firma für Werbetechnik umgesetzt.
Der QZ 3 ist zuständig für die Aktualisierung der Lagepläne, auch im 3D-Format, im Außenbereich und innerhalb der Klinik.
Der QZ 3 hat federführend die umfangreiche Renovierung des großen Speisesaals durch Beauftragung eines Architekturbüros und vieler verschiedener Firmen unter Einbeziehung anderer Abteilungen umgesetzt, z. B. der Instandhaltung, des Speisesaal- und Küchenteams. Des Weiteren widmet sich der QZ 3 der Umsetzung von Anregungen und Vorschlägen von Patienten/Rehabilitanden, Angehörigen und Mitarbeitenden im Rahmen infrastruktureller Begebenheiten, z. B. das Anbringen von Magnettafeln in den Patientenzimmern, um Fotos oder den Therapieplan anheften zu können.
Aufgrund von Patientenwünschen wurde unsere Cafeteria in den EG-Bereich verlegt. Somit kann nun auch die Terrassenfläche im Freien an regenfreien Tagen genutzt werden.
Durch die Neugestaltung des Angebots und das Aufhängen eines großen Informationsmonitors konnte, auch mit Hilfe des QZ 3, die Nutzungsmöglichkeiten unserer Cafeteria weiter verbessert werden, z. B. konnte in einer Atmosphäre von Public-Viewing die Fußball-EM live verfolgt werden. Auch das Klinik-TV ist nun hier präsent.
QZ 4
Der QZ 4 hat sich das Thema Kommunikation zur Aufgabe gestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden der einzelnen Berufszweige und die ständige Verbesserung der Kommunikation mit den Patienten/Rehabilitanden und deren Angehörigen. Zur Information über allgemeine Abläufe der Einrichtung wurde eine Begrüßungsveranstaltung für die Patienten, Rehabilitanden und Angehörigen etabliert. Eine Begrüßungsmappe wurde erstellt, diese beinhaltet u. a. eine Broschüre der Einrichtung und „Wichtiges von A bis Z“ sowie einen Flyer über die BDH-Klinik.
Der QZ 4 hat auf allen Stationen Prospekthalter mit vielen wichtigen Informationen angebracht, die stets aktualisiert werden.
Es wurden diverse Aushänge, Flyer und Informationsbögen für die Patienten/Rehabilitanden entwickelt, die regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden und in der gesamten Einrichtung und auch als Download auf unserer Klinikhomepage zur Verfügung stehen. Diverse Dokumente sind in verschiedenen Sprachen an der Information erhältlich. Es liegen Kontaktaufnahmebögen aus, die es den Angehörigen der Patienten/Rehabilitanden ermöglichen, Gespräche und Hospitationen bei den gewünschten Mitarbeitenden anzumelden. Dieser Bogen kann ebenfalls über die Klinikhomepage ausgefüllt werden.
Auch ein Formular für Anregungen, Kritik und Lob steht Patienten/Rehabilitanden, Angehörigen und Besuchern zur Verfügung. Die Hinweise werden umgehend ausgewertet und in die weitere Arbeit einbezogen. Auf Wunsch erhält man eine Rückmeldung. Die Patienten/Rehabilitanden bzw. deren Angehörige können vor ihrer Entlassung im Rahmen einer Zufriedenheitsbefragung anonym Rückmeldung zu ihrem Aufenthalt geben. Diese Ergebnisse werden monatlich im Intranet ausgewertet sowie halbjährlich detailliert in der Einrichtung und im Internet veröffentlicht.
Der Informationskanal „Klinik-TV“, der auf allen Fernsehgeräten in den Patienten- und Rehabilitandenzimmern empfangen werden kann, wurde ebenso vom QZ 4 etabliert und wird regelmäßig aktualisiert.
Für die Gestaltung des Schaukastens neben der Cafeteria ist der QZ 4 ebenfalls zuständig.
Der QZ4 erstellt und aktualisiert Fotos der Mitarbeitenden für Fototafeln, die auf den Stationen und Abteilungen aushängen. Eine Zeitleiste in Form von großen Schautafeln im Untergeschoss der Einrichtung präsentiert die lange Tradition unserer BDH-Klinik.