Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfe + Beratung

Klinische Ethikberatung

Was kann klinische Ethikberatung leisten?

Im Rahmen der modernen Intensivmedizin und der Neurologischen Rehabilitation kommt es immer wieder zu Entscheidungssituationen, in denen die angemessene Behandlungsmaßnahme nicht eindeutig ist. In solchen Situation bietet Ihnen das Klinische Ethikkomitee der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf Hilfestellung und Beratung an. 

Unser Ziel ist es, durch Moderation und ethische Beratung zur Lösung eines Konfliktes in einem konkreten Behandlungsfall beizutragen. Die Ethikberatung dient nicht dazu, über die Behandlung des Patienten zu urteilen oder Verantwortung zu delegieren. Die Verantwortung bleibt beim Behandlungsteam und den Betroffenen. 

Sprechblase

"Alle an der Ethikberatung Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht."

Wer kann sich an das Ethikkomitee wenden?

  • Patientinnen und Patienten
  • Rehabilitandinnen und Rehabilitanden
  • Angehörige
  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik

Bei welchen Fragestellungen ist eine Ethikberatung
sinnvoll?

  • „Soll meiner über 80-jährigen Mutter wirklich noch eine Magensonde gelegt werden?“
  • „Mir fällt es schwer als Angehöriger mitzuerleben, wie immer weitere Therapien gemacht werden, obwohl sich der Zustand meines Mannes verschlechtert.“
  • „Jetzt soll die Behandlung eingestellt werden. Das ist für mich schwer zu akzeptieren!“
  • „Wie kann ich dem Willen meines Mannes gerecht werden? Wie kann ich seine Meinung vertreten?“
  • „Muss ich als Pflegende die Entscheidung des Arztes hinnehmen, obwohl ich doch die Patientin und ihre Angehörigen viel öfter sehe und sie besser verstehe?“
  • „Als Arzt sehe ich die realistische Prognose, aber die Angehörigen fordern immer mehr Therapien.“

Also:

  • Fragen nach der Auslegung und des Verstehens von Patientenverfügungen oder Patientenvollmachten
  • Fragen nach dem mutmaßlichen Patientenwillen

Mitglieder des Ethikkomitees

  • Fr. Pastorin A. Baden-Ratz (Klinikseelsorge)
  • Hr. Dr. J. Däuper (Ärztlicher Dienst)
  • Hr. Dipl. Psych. M. Dreyer (Klin. Neuropsychologie)
  • Fr. S. Firinidis (Sozialdienst)
  • Hr. V. Gebert (Pflegedienst)
  • Fr. T. Gerland (Pflegedienst)
  • Hr. M. Harenkamp (Therapie)
  • Fr. S. Hartmann (Physiotherapie)
  • Hr. Dr. O. Lenz (Ärztlicher Dienst)
  • Fr. K. Robinson (Pflegedienst)
  • Fr. Chr. Rohlfes (Atmungstherapie)
  • Fr. Dr. S. Bücker (Ärztlicher Dienst)
  • Fr. N. Stemme (Pflegedienst)
  • Fr. S. von der Heyde (Pflegedienst)
Mitglieder des Ethikkomitees

Kontaktaufnahme

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, schriftliche Anfragen direkt an unserer Information abzugeben oder in die Stationsbriefkästen einzuwerfen. In unserem Faltblatt finden Sie einen Vordruck hierzu.

Ansprechperson

Weitere Themen in diesem Bereich