Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Patientenversorgung

Atmungstherapie

an der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf

Profil des Berufsbildes „Atmungstherapeut“
Atmungstherapie ist eine 1, 5 bis 2 jährige Fachweiterbildung (DG-pW oder DGP), die auf die Befundung und Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten spezialisiert ist – obgleich diese im Rahmen einer Lungenerkrankung oder aufgrund einer neurologischen Erkrankung entstanden ist oder einen Aspekt im Krankheitsverlauf darstellt. Das Tätigkeitsprofil dient als Schnittstelle zwischen dem ärztlichen und pflegerischen Bereich sowie anderen Therapien, wie z. B. der Physiotherapie und Logopädie. Sie arbeiten selbstständig unter Aufsicht eines Facharztes. Sie verfügen über ein komplexes Fachwissen des (patho-)physiologischen und kardiopulmonalen Systems.
Aufgaben sind

  • Diagnostische Maßnahmen wie z. B. Auskultation, Blutgasanalysen, Sichtung von Röntgen-Thorax-Aufnahmen, Spirometrie, Polygraphie
  • Patientenberatung und -schulung (Medikamentenanwendung, Aerosoltherapie, Langzeitsauerstofftherapie, Raucherentwöhnung, Heimbeatmung (invasiv, nicht-invasiv)
  • Atemwegsmanagement
  • Atemtraining
  • Einleiten nicht-invasiver Beatmung bei akuter und chronischer respiratorischer Insuffizienz, einschließlich Maskenauswahl
  • Einstellen und Überwachen von Beatmung (unter ärztlicher Leitung)
  • Weaning (Beatmungsentwöhnung)
  • Prävention
  • Schulung von Pflegepersonal


In der BDH Klinik Hessisch Oldendorf arbeiten ausgebildete Atmungstherapeuten sowie weitere in der Ausbildung befindliche. Das Team wird derzeit ausgebaut auf sechs Mitarbeiter.

Die Besonderheit unserer Abteilung ist die Zusammensetzung der Fachrichtungen: Fachkrankenpfleger/innen für Intensiv und Anästhesie und Logopäde/innen arbeiten engmaschig zusammen und profitieren von den jeweiligen Spezialisierungen in einem multidisziplinären Team.

Unser Patientenklientel bedarf einer Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen in einem stabilen Team, da häufig aufgrund verschiedener Beeinträchtigungen das selbstständige Atmen und Schlucken beeinträchtigt ist. Wir stellen eine Schnittstelle zwischen Ärzten, Pflege, Sozialdienst, anderen Therapierichtungen und Angehörigen dar.

Die Aufgaben in unserem Haus sind:

  • Betreuung aller Stationen im Haus
  • Individuell angepasste Behandlungskonzepte
  • Intensivstation: Aufnahme und Befundung, Beatmungsentwöhnung (Weaning), Trachealkanülenmanagement (inkl. Entwöhnen von der Trachealkanüle), Sekretmanagement, Umstellen von invasive auf nicht-invasive Beatmung, Anpassen von Heimbeatmungsgeräten und Hustenunterstützern, Anpassen von Inhalativa, Atemtraining, Anpassung von Sauerstoffversorgungen, High-Flow Therapie, Training bei Dysphagie, Schulung von Patienten (bspw. bei COPD)
  • Intermediate Care Stationen/Überwachungsstationen: Befundung, Trachealkanülenmanagement (inkl. Entwöhnen von der Trachealkanüle), Sekretmanagement, Anpassen von Inhalativa, Atemtraining, Anpassung von Sauerstoffversorgungen, High-Flow Therapie, Schulung von Patienten (bspw. bei COPD)
  • Normalstationen: Befundung, Trachealkanülenmanagement (inkl. Entwöhnen von der Trachealkanüle), Sekretmanagement, Anpassen von Inhalativa, Atemtraining, Anpassung von Sauerstoffversorgungen, High-Flow Therapie, Schulung von Patienten (bspw. bei COPD)
  • Schulung von Angehörigen (Aerosoltherapie, Sauerstofflangzeittherapie, Heimbeatmung, Dysphagie)
  • Nachsorgeangebot: Wiedereinbestellung von beatmeten Patienten zur Reevaluation
  • Schulungen des Personals im Haus

 
Das Team der Atmungstherapie
Das Team der Atmungstherapie
 

Ihr Ansprechpartner

BDH-Klinik Hessisch Oldendorf • Greitstraße 18–28 • 31840 Hessisch Oldendorf • Telefon 0 51 52 / 7 81 - 0
ImpressumDatenschutz

 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.