Um dieses Ziel gemeinsam mit Ihnen zu erreichen, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise, die Ihnen von Ärzten, Pflegepersonal, Therapeuten und den Mitarbeitern der Verwaltung gegeben werden.
Um die Genesung aller unserer Patienten und Rehabilitanden zu gewährleisten, finden Sie sich bitte pünktlich zu den ärztlichen Visiten, zu den Therapien und allen Behandlungen ein.
Melden Sie sich bitte vor dem Verlassen der Station beim Pflegepersonal ab.
Beim Verlassen des Klinikgeländes ist auf allen Stationen eine schriftliche Abmeldung erforderlich.
Im Eingangsbereich finden Sie unsere Information (Zentrale). Dort erhalten Sie Broschüren über unsere Leistungen.
Service der Information:
Zu Ihrer Orientierung steht Ihnen im Eingangsbereich eine Hinweistafel zur Verfügung.
Ärzte sind Ihre Partner in der Rehabilitation und unterstützen Sie bei Ihrer Teilhabe.
Fragen zu Ihrer Erkrankung beantworten die Sie behandelnden Ärzte gern. Außerhalb der Visiten können Sie sich gern auch an das Pflegepersonal wenden.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung. Bitte fragen Sie beim Pflegedienst auf Ihrer Station nach.
Hier finden Sie Informationen zu unseren Besuchszeiten auf den verschiedenen Stationen.
weiterEine Auswahl an Büchern finden Sie im Wintergarten, im Bereich des Kiosks.
Im Haus Schaumburg (2. Obergeschoss, Haus 4) befindet sich unsere klimatisierte Cafeteria. Hier besteht die Möglichkeit, die von uns angebotenen Speisen und Getränke zu sich zu nehmen und sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Für Ihre Kleinen ist hier eine Kinderspielecke eingerichtet. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie gerne unsere Räumlichkeiten und den Kaffee- und Snackautomaten nutzen.
Bitte beachten Sie die Aushänge in der Klinik.
Vor der Entlassung erhalten Sie als Patient/Rehabilitand bzw. Angehöriger die Möglichkeit, uns über den gesamten Aufenthalt Rückmeldung zu geben. Hierzu erhalten Sie einen Fragebogen.
Rehabilitanden der Station 3 steht das Zimmer am Abreisetag nur bis 09:00 Uhr zur Verfügung, auf allen anderen Stationen bis 10:00 Uhr. Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Pflegedienst der Station 3 wegen der Aufbewahrung Ihres Gepäcks bis zur Abreise. Beim Transport Ihres Gepäcks sind Ihnen die Mitarbeiter der Instandhaltung gern behilflich.
Um den Kontakt der Patienten und Rehabilitanden untereinander zu fördern, ist das „Erzählcafé“ eingerichtet worden. Jeden Dienstag treffen sich in der Zeit von 18:15 bis 20:00 Uhr ehrenamtliche Mitarbeiter des Besuchsdienstes mit Patienten, Rehabilitanden und Angehörigen in der Klinikkapelle, um gemeinsam einer Geschichte zu lauschen, interessante Gespräche zu führen und in gemütlicher Atmosphäre zusammen zu sitzen und sich auszutauschen.
Wegen der Corona- Schutzmaßnahmen bitten wir Sie,
Die Anzahl der Plätze in der Kapelle ist begrenzt.
Kontakt: Mitarbeiter der Information oder Frau Tümpel (QMB)
In den Zimmern sind Fernseher installiert. Auf Wunsch können Sie Kopfhörer benutzen, die Sie an der Information gegen Gebühr erhalten. Ebenso gibt es die Möglichkeit, in Gemeinschaftsräumen fernzusehen.
Im Haus Hohenstein (Haus 3, Untergeschoss) befindet sich unser Freizeittreff. Unter fachkompetenter Betreuung können Sie verschiedene Angebote nutzen: Spiele, Kino, bunte Abende, Kaffee- und Teeküche etc.
Bei Bedarf stehen Ihnen Gepäckwagen zur Verfügung. Außerdem sind Ihnen unsere Mitarbeiter des Pflegedienstes oder der Instandhaltung gern beim Gepäcktransport behilflich.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: |
07:30 bis 19:00 Uhr |
Samstag: |
08:00 bis 19:00 Uhr |
Sonntag: |
09:00 bis 19:00 Uhr |
Feiertage: |
10:00 bis 19:00 Uhr |
Sie finden die BDH-Klinik Hessisch Oldendorf unter: www.bdh-klinik-hessisch-oldendorf.de. Telekom-Hotspots können an verschiedenen Standorten genutzt werden. Eine Übersicht hierzu erhalten Sie im ServiceCenter und an der Information. Entsprechende Karten können Sie im Service-Center zum Selbstkostenpreis erwerben.
Im Eingangsbereich finden Sie einen Kiosk. Dort erhalten Sie Zeitungen, Süßigkeiten, Getränke, Körperpflegemittel, Pre-Paid-Karten und vieles mehr. Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit, mit EC-Karte zu bezahlen. Ebenso sind Bargeldauszahlungen mit EC-Karte möglich.
Montag – Freitag: |
11:00 bis 17:00 Uhr |
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: |
13:30 bis 16:30 Uhr |
Zu Ihrer Erholung, Entspannung und für sportliche Aktivitäten steht Ihnen ein Park auf dem Gelände unserer Einrichtung zur Verfügung.
Bei Bedarf bieten wir für Patienten/Rehabilitanden Raucherentwöhnungskurse bzw. -beratung an. Ein Gesundheitstraining findet vorrangig für Schlaganfallpatienten als Sekundärprophylaxe statt. Genauere Informationen erhalten Sie über den Arzt bzw. das Pflegepersonal.
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes bietet Ihnen Beratung und Unterstützung bei Fragen zur persönlichen, wirtschaftlichen und beruflichen Situation sowie bei Fragen zur Pflege im häuslichen und stationären Bereich an.
weiterAuf der Station E mit den Überwachungsbetten Ü1, Ü2 und den Überwachungsbetten der Station 1-Ü3 sowie auf der Intensivstation (ITS) mit bis zu 20 Beatmungsplätzen führen wir die neurologische Frührehabilitation bei instabilen und teilweise noch beatmeten Patienten durch. Vier Betten sind der zertifizierten Stroke Unit (Schlaganfallstation) für die Akutversorgung neurologischer Notfälle zugeordnet.
Neurologische Frührehabilitation findet ebenfalls auf den anderen Stationen statt. Patienten/Rehabilitanden im Rahmen stationärer Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen (AHB) nehmen unser weitgefächertes rehabilitatives Angebot in Anspruch.
Die Rehabilitanden aus dem Bereich der beruflichen Rehabilitation und diejenigen, die sich komplett selbstständig versorgen können, sind der Station 3 zugeordnet. Stationswechsel erfolgen entsprechend dem Rehabilitationsfortschritt und der erreichten Selbstständigkeit.
In unserer Klinik können Sie mit dem Telefon in Ihrem Zimmer kostenfrei telefonieren (außer ITS und den Überwachungsbetten Ü1 und Ü2). Sie können so alle nationalen Festnetz- und Mobilfunknummern erreichen (außer
Sondernummern).
Die Therapien finden von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 16:15 Uhr statt. Am Samstag und an Feiertagen, die nicht auf einen Sonntag fallen, werden Therapien in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr durchgeführt. Die vom Arzt verordneten Therapien entnehmen Sie Ihrer persönlichen Therapiekarte.
Wir bieten Patienten, Rehabilitanden und Angehörigen bei Bedarf von Montag bis Freitag einen kostenlosen Transferservice zwischen unserer Einrichtung und dem Bahnhof in Hessisch Oldendorf an.
Das Angebot besteht zu folgenden Zeiten:
Um telefonische Anmeldung 1- 2 Tage vorher wird gebeten: Tel.-Nr. der Information: 05152 781-0.
Wir müssen Sie jedoch um Verständnis bitten, falls wir aus hausinternen Gründen den kostenlosen Transfer nicht in jedem Fall ermöglichen können!
Auskünfte über Verbindungsanschlüsse von Bus und Bahn erhalten Sie an unserer Information wochentags bis 16:30 Uhr.
Für unsere fremdsprachigen Patienten/Rehabilitanden und Angehörigen besteht die Möglichkeit zu übersetzen. Unsere sprachkundigen Mitarbeiter helfen bei der Verständigung. Fragen Sie bitte auf Ihrer Station nach.
Auf den Stationen (außer Station 3) finden täglich Teambesprechungen bzw. Reha-Visiten mit dem zuständigen Arzt, jeweils einem Mitarbeiter der verschiedenen Therapiebereiche, dem Pflegepersonal, ggf. zusätzlich dem Sozialdienst und dem Patienten/Rehabilitanden statt.
In regelmäßigen Abständen werden ärztliche Visiten durchgeführt.
Für die Station 3 gibt es separate Regelungen: Es finden Reha-, Oberarzt- und Chefarztvisiten sowie Sprechstunden der Ärzte statt. Bei der „Teilhabe am Arbeitsleben“ besprechen Ärzte, Therapeuten und Sozialdienstmitarbeiter gemeinsam mit Ihnen Ihren aktuellen Leistungsstand sowie das weitere Vorgehen. Die Zeiten erfahren Sie jeweils beim Pflegedienst der Station 3 bzw. entnehmen Sie Ihrem Therapieplan.
Aus hygienischen Gründen wird bei den Visiten auf das Händeschütteln verzichtet. Da Krankenhauskeime von „Hand zu Hand“ übertragen werden, möchten wir durch diese Maßnahme die Sicherheit für unsere Patienten/Rehabilitanden und Mitarbeiter erhöhen. Bitte verstehen Sie diese Maßnahme nicht als Unhöflichkeit Ihnen gegenüber!
Sie haben die Gelegenheit, täglich Ihre Wäsche im Haus Hohenstein (Untergeschoss, Haus 3) zum Selbstkostenpreis zu waschen. Bitte beachten Sie die Aushänge auf Station.
Öffnungszeiten: täglich 07:00 bis 19:00 Uhr
Schmuck und Wertgegenstände sowie größere Geldbeträge sollten Sie nach Möglichkeit nicht in die Einrichtung mitbringen. Sollte es sich trotzdem nicht vermeiden lassen, steht Ihnen ein Tresor in den Patienten-/Rehabilitanden-zimmern bzw. eine begrenzte Anzahl Schließfächer für teilstationäre Rehabilitanden zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass wir dafür keine Haftung übernehmen können.
Sie haben die Möglichkeit, in Ausnahmefällen Wertgegenstände sowie Geldbeträge (Höchstbetrag 100,- €) an der Information zu hinterlegen.
BDH-Klinik Hessisch Oldendorf • Greitstraße 18–28 • 31840 Hessisch Oldendorf • Telefon 0 51 52 / 7 81 - 0
Impressum • Datenschutz