Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Klinische Ethikberatung

in der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf

 
 

Was kann klinische Ethikberatung leisten?

Im Rahmen der modernen Intensivmedizin und der Neurologischen Rehabilitation kommt es immer wieder zu Entscheidungssituationen, in denen die angemessene Behandlungsmaßnahme nicht eindeutig ist.

In solchen Situation bietet Ihnen das Klinische Ethikkomitee der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf Hilfestellung und Beratung an.

Unser Ziel ist es, durch Moderation und ethische Beratung zur Lösung eines Konfliktes in einem konkreten Behandlungsfall beizutragen. Die Ethikberatung dient nicht dazu, über die Behandlung des Patienten zu urteilen oder Verantwortung zu delegieren. Die Verantwortung bleibt beim Behandlungsteam und den Betroffenen.

Alle an der Ethikberatung Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.

 
 
 

Wer kann sich an das Ethikkomitee wenden?

1 Patientinnen und Patienten
 
2 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden
 
3 Angehörige
 
4 Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik
 
 
 

Bei welchen Fragestellungen ist eine Ethikberatung
sinnvoll?

„Soll meiner über 80-jährigen Mutter wirklich noch eine Magensonde gelegt werden?“

„Mir fällt es schwer als Angehöriger mitzuerleben, wie immer weitere Therapien gemacht werden, obwohl sich der Zustand meines Mannes verschlechtert.“

„Jetzt soll die Behandlung eingestellt werden. Das ist für mich schwer zu akzeptieren!“

„Wie kann ich dem Willen meines Mannes gerecht werden? Wie kann ich seine Meinung vertreten?“

„Muss ich als Pflegende die Entscheidung des Arztes hinnehmen, obwohl ich doch die Patientin und ihre Angehörigen viel öfter sehe und sie besser verstehe?“

„Als Arzt sehe ich die realistische Prognose, aber die Angehörigen fordern immer mehr Therapien.“

Also:
1 Fragen nach der Auslegung und des Verstehens von Patientenverfügungen oder Patientenvollmachten
 
2 Fragen nach dem mutmaßlichen Patientenwillen
 
 
 

Mitglieder des Ethikkomitees der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf

  • Fr. Pastorin A. Baden-Ratz (Klinikseelsorge)
  • Hr. Dr. J. Däuper (Ärztlicher Dienst)
  • Hr. Dipl. Psych. M. Dreyer (Klin. Neuropsychologie)
  • Fr. S. Firinidis (Sozialdienst)
  • Hr. V. Gebert (Pflegedienst)
  • Fr. T. Gerland (Pflegedienst)
  • Hr. M. Harenkamp (Therapie)
  • Fr. C. Kluckert (Pflegedienst)
  • Fr. M. Krause (Pflegedienst)
  • Hr. Dr. O. Lenz (Ärztlicher Dienst)
  • Fr. A. Mehring (Pflegedienst)
  • Fr. K. Robinson (Pflegedienst)
  • Fr. Chr. Rohlfes (Atmungstherapie)
  • Fr. Dr. S. Schulz (Ärztlicher Dienst)
  • Fr. N. Stemme (Pflegedienst)
  • Fr. S. von der Heyde (Pflegedienst)
Klinisches Ethikkomitee
 
 

Kontaktaufnahme zum Ethikkomitee

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, schriftliche Anfragen direkt an unserer Information abzugeben oder in die Stationsbriefkästen einzuwerfen. In unserem Faltblatt finden Sie einen Vordruck hierzu.

 
 

Ihre Ansprechpartnerin

BDH-Klinik Hessisch Oldendorf • Greitstraße 18–28 • 31840 Hessisch Oldendorf • Telefon 0 51 52 / 7 81 - 0
ImpressumDatenschutz

 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.